Musik und Bewegung sind ein echtes Lebenselixier für Körper, Geist und Seele – Tanzen weckt pure Lebensfreude. Seit Anbeginn der Menschheit und sicherlich auch in tausend Jahren wird getanzt. Denn Tanzen ist gesellig, abwechslungsreich, und es gibt für jeden Geschmack die passende Tanzart. Egal, ob es elegante Standardtänze, feurige Salsa-Tänze oder dynamischer Hip-Hop sind.

Zwar hat wohl jeder schon einmal getanzt, doch wer es richtig lernt – etwa in einer Tanzschule – profitiert von positiven Effekten, sowohl körperlich als auch mental. Doch wie finden Tanzbegeisterte die passende Tanzschule, und worauf ist zu achten, wenn man das Tanzen erlernen möchte?

Wo kann ich tanzen lernen? Mach den ersten Schritt!

Tanzen ist ein schönes Hobby und eine großartige Inspiration, sich fit zu halten und einfach Spaß zu haben. In Österreich gibt es eine große Anzahl an Tanzschulen, die eine breite Palette an Tanzrichtungen und Kursen für verschiedene Altersklassen und Levels zur Verfügung stellen. Doch nicht jede Tanzschule ist für jeden geeignet. Es sind einige Kriterien zu berücksichtigen, nach denen man eine Tanzschule auswählt.

Foto: mstandret

Angebot der Tanzschule: Entdecken Sie Ihren Rhythmus

Bevor Sie sich für eine Tanzschule entscheiden, ist es wichtig zu wissen, welcher Tanzstil Ihnen zusagt. Denn nicht jeder Anbieter für Tanzunterricht bietet alle Tanzgenres an. Einige spezialisieren sich auf klassische Gesellschaftstänze wie Walzer, Tango und Cha-Cha-Cha, während andere Salsa, Breakdance und Hip-Hop vermitteln. Wer bereits eine bestimmte Tanzweise im Kopf hat, sollte eine Tanzschule suchen, die diese unterrichtet.

Drei entscheidende Fragen bei der Suche nach dem geeigneten Tanzstudio:

  • Wird die gewünschte Tanzform unterrichtet?
  • Werden Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurse angeboten?
  • Werden Schnupperstunden angeboten?

Top ausgebildete Tanzprofis: Tanzen mit Experten

Beliebte Tanzschulen zeichnen sich durch qualifizierte und erfahrene Tanzlehrer aus. Diese lehren nicht nur die richtigen Schritte, sondern wecken auch die Freude am Tanzen.

Wichtige Attribute für einen guten Tanzlehrer:

  • Fundierte Ausbildung und Fachwissen
  • Geduld und die Fähigkeit, Bewegungen verständlich zu erläutern
  • motivierend und freundlich im Umgang mit den Tanzschülern

Flexibilität in den Kurszeiten

Speziell berufstätige Menschen haben einen vollen Terminkalender und brauchen daher Zeiten, die sich gut in ihren Alltag integrieren lassen. Einige Schulen in Österreich bieten flexible Kurszeiten, was besonders für Berufstätige praktisch ist. Beim Suchen nach der geeigneten Tanzschule ist die Flexibilität der Kurse ein wichtiges Merkmal.

Beachten Sie folgende Punkte:

  • Gibt es modulare Kurse, die unabhängig voneinander sind?
  • Finden mehrere Kurstermine pro Woche statt?
  • Zu welcher Zeit und wie oft findet der Kurs statt? Passt das in den eigenen Zeitplan?

Atmosphäre und Unterrichtsstil

Jedes Tanzstudio zeichnet sich durch ein eigenes Charisma aus. Während einige den Unterricht in einer lockeren und entspannten Weise gestalten, sind andere eher auf Disziplin und Professionalität ausgerichtet. Zu große Gruppen können zudem das Lernen für manche Tänzer erschweren. Für viele Tanzschüler spielt es eine entscheidende Rolle, dass auf ihre individuellen Bedürfnisse eingegangen wird. Wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen, denn nur so kann das Lernen mit Vergnügen verbunden werden. Eine Probestunde ist hierbei besonders hilfreich, um die jeweilige Stimmung im Tanzstudio zu erspüren.

Kosten für den Tanzkurs: Was Sie einplanen sollten?

Die Preise für Tanzkurse unterscheiden sich je nach Tanzschule. Sie richten sich etwa nach Dauer des Kurses, der Qualifikation der Lehrer und der Ausstattung der Schule. Es lohnt sich, die Preise zu vergleichen sowie nach Sonderangeboten oder Rabattmöglichkeiten zu fragen.

Tanzcenter stellen unterschiedliche Preisstrukturen zur Verfügung, darunter Einzelstunden, Monatsabonnements oder Jahresmitgliedschaften. Einige bieten sogar Ermäßigungen für Paare und Studierende an. Ausschlaggebend ist ebenso eine vorhandene Kündigungsfrist, falls Sie den Kurs nicht weiterführen können oder möchten.

Standort und Erreichbarkeit

Die beste Tanzschule bringt wenig, wenn sie schwer erreichbar ist und Sie dafür eine lange Anfahrt in Kauf nehmen müssen. Daher ist es relevant, dass die Unterrichtsräume bequem mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Dabei ist es ratsam, auch die Parkmöglichkeiten einzubeziehen. Ideal wäre es, wenn die Schule in der Nähe des Wohnortes oder des Arbeitsplatzes liegt.

Ein hochgelobtes Tanzcenter, das noch perfekt zur gewünschten Tanzart, Ambiente und den Mitwirkenden passt, kann eine längere Anfahrt dennoch wert sein.

Vor- und Nachteile beim Besuch einer Tanzschule in Österreich

Um das Tanzbein richtig zu schwingen, kann es nichts schaden, Tanzunterricht zu nehmen.
Der Besuch in einem entsprechenden Studio bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie professionelle Anleitung, eine motivierende Lernumgebung und die Aussicht, neue Leute kennenzulernen. Allerdings sind auch einige Nachteile vorhanden, etwa feste Kurszeiten, mögliche hohe Kosten und die Abhängigkeit vom Lerntempo der Gruppe.

  • Professionelle Anleitung: Kompetente Tanzlehrer lehren eine korrekte Technik und unterstützen dabei, Fehler zu vermeiden.
  • Strukturierter Unterricht: Durch innovative Lehrpläne wird ein systematisches Erlernen der Grundschritte bis zu anspruchsvollen Choreografien ermöglicht.
  • Soziale Interaktion: Tanzstudios bieten die Chance, Freundschaften zu knüpfen, das Selbstbewusstsein zu stärken und soziale Fähigkeiten zu verbessern.
  • Unterschiedliche Tanzstile: Ob Welttanzprogramm mit Walzer, Foxtrott oder Rumba oder Modetänze wie Hip-Hop, Salsa oder Ballett – für jeden ist der Passende vorhanden.
  • Motivation und Disziplin: Regelmäßige Kursbesuche wirken motivierend und fördern eine kontinuierliche Verbesserung.
  • Gesundheitliche Pluspunkte: Tanzen steigert die Fitness, verbessert Koordination und Beweglichkeit und stärkt das Herz-Kreislauf-System.
  • Kosten: Die Preise für die Tanzstunden variieren je nach Schule und Kursniveau und können bisweilen teuer sein, insbesondere bei Einzelstunden.
  • Zeitrahmen: Feste Kurszeiten erfordern eine regelmäßige Teilnahme.
  • Lernfortschritt: In Kursen, die in Gruppen stattfinden, sind Teilnehmende oft gezwungen, sich an dem Leistungsniveau ihrer Mitstreiter zu orientieren, was möglicherweise bedeutet, sich an schwächere Teilnehmer anzupassen.
  • Tanzstudio: Manche Lehrer und Unterrichtsstile sind möglicherweise nicht die Richtigen für einige Teilnehmer.
  • Tanzpartner: Sofern jemand keinen mitbringt, ist es bei Paartänzen eventuell schwierig, den passenden Tanzpartner zu finden.

Fazit: Wie finde ich die richtige Tanzschule in Österreich?

In Österreich existieren etliche Tanzstudios, die Unterricht in unterschiedlichen Tänze für jedes Alter und jedes Können anbieten. Wenn Sie bei der Selektion alle wichtigen Faktoren wie Tanzstil, Unterrichtsqualität und eine bereichernde Umgebung einkalkulieren, finden Sie mit Sicherheit eine Schule, in der Sie mit guter Laune und Motivation das Tanzen erlernen und das auch genießen. Maßgebend ist vor allem, dass das Kursangebot passt, die Lehrer geschult sind und das Klima angenehm ist. Wer sich vorher ausreichend informiert und eventuell eine Schnupperstunde besucht, kann sicherstellen, dass er die perfekte Tanzschule für sich findet.