Wer sich mit der Absicht trägt, einen Campingurlaub zu machen, sollte wissen, dass die Top 10 unter den schönsten Campingplätzen in Europa aus drei Ländern zu finden sind: Österreich, Deutschland und Italien (Südtirol). Wobei 6 der Top 10 in Österreich liegen. Ob mit dem Zelt, dem Caravan oder einem Wohnmobil, in Österreich finden Camper im Sommer wie im Winter den passenden Campingplatz. Ob in den Bergen, an Österreichs traumhaften Seen und Flüssen, in der Nähe historischer Städte oder Campingurlaub auf echten Bauernhöfen.
Im schönen Urlaubsland Österreich findet jeder Camping-Typ den für ihn richtigen Stellplatz. Eine wichtige Rolle bei der Suche nach dem optimalen Campingplatz spielen auch die Kosten. Die Preise für Campingplätze variieren je nach Saison und Ausstattung zwischen 20 Euro und 50 Euro für zwei Personen pro Nacht. Dazu können weitere Kosten für Strom oder Frischwasser kommen. Tipp: Um bei den Übernachtungskosten auf dem Campingplatz zu sparen, sind sogenannte Camping-Karten empfehlenswert.
Hier eine kleine Auswahl:

Qualitätsmerkmale, die einen hochwertigen Campingplatz ausmachen?
Im Folgenden eine kurze Übersicht, was bei der Auswahl eines guten Campingplatzes alles zu beachten ist:
- Sanitäranlagen: Die Qualität der Sanitäreinrichtungen hat den höchsten Stellenwert unter den Campern. Ins Gewicht fällt dabei vor allem die Ausstattung, Instandhaltung und die Sauberkeit der Anlagen. Ebenso wichtig ist auch die räumliche Trennung der Toilettenbereiche von den übrigen Sanitäreinrichtungen. Vordringlich vorhanden sein sollten Waschbecken und Duschkabinen mit warmem Wasser sowie ausreichend Damen- und Herrentoiletten oder Urinale. Toiletten sollten mit Sitzbrillen, Toilettenpapier, Toilettenbürste und Handwaschbecken mit Seifenspendern sowie Handtüchern oder elektrischen Händetrocknern ausgestattet sein. Für manche Camper ist auch das Vorhandensein von Geschirrspülbecken, Spülmaschinen, Wäschewaschbecken, Waschmaschinen und Trockner von Bedeutung. Auch die Pflege, Gestaltung und Sauberkeit des Platzgeländes spielen natürlich eine Rolle. Zu empfehlen sind Campingplätze mit einer Gliederung des Platzgeländes in Touristen-, Dauercamper- und Versorgungsbereiche. Maßgeblich bei der Bewertung eines Campingplatzes ist ferner die Ausschilderung aller Einrichtungen sowie gut befestigte Fahrwege, um die Stellplätze zu erreichen. Des Weiteren sollten genügend Müllbehälter mit Sichtschutz zu den Stellplätzen vorhanden sein. Das Platzgelände sollte generell frei von Müll sein. Im öffentlichen Bereich ist auch die Ausstattung und Erreichbarkeit der Rezeption, sowie ausreichende Parkmöglichkeiten wichtig.
- Platz/Gelände: An zweiter Stelle rangieren Größe und Parzellierung, sowie Pflege und Gestaltung der Stellplätze. Höchsten Anforderungen der Camper entsprechen eine direkte Stromversorgung, Frisch- und Abwasseranschlüsse, Gasanschlüsse und Internetzugang (WLAN oder Kabel).
- Wellness-, Sport- und Freizeitangebote: Das Freizeitangebot sollte separate Animationsangebote für Kinder, Erwachsene und Sporttreibende umfassen. Wobei besonders die sportlichen Aktivitäten weit oben auf der Erwartungsliste an Campingplätze stehen. Darunter fallen z. B. geführte Wanderungen, aber auch Fahrradtouren. Attraktiv sind ebenfalls Sportangebote für Fitness, Ballspiele oder Minigolf. Campingplätze mit außergewöhnlichen Sportangeboten, wie etwa Hochseilklettergarten oder ein vorhandener Golfplatz, setzen noch einmal ganz besondere Akzente. Je nach Lage des Campingplatzes sind natürlich auch Angebote zu Wassersportarten, wie Aquagymnastik, Kanu- oder Kajakfahren, Wasserski, Stand-up-Paddeln oder Segeln sehr begehrt.
- Gastronomie: Das gastronomische Angebot auf Campingplätzen beschränkt sich oft auf einfache Gaststätten, wie etwa ein Bistro oder eine Pizzeria. Für Camper mit der Passion zu anspruchsvoller Verpflegung gibt es auch Campingplätze mit gehobener Gastronomie, wie z. B. Restaurants mit umfangreicher und qualitativ sehr hochwertiger Menükarte.
- Versorgung: Hierunter fallen Einrichtungen wie z. B. Kiosk, Lebensmittelladen oder Supermarkt. Das Angebot kann z. B. frische Brötchen, Obst und Gemüse, Süßigkeiten, Eis und Getränke oder darüber hinaus auch Zeitungen sowie Camping- und Freizeitartikeln beinhalten. Die Einrichtungen sollten sich nach Möglichkeit auf dem Campingplatz befinden oder zumindest leicht zu erreichen sein.
- Bademöglichkeiten: Campingplätze, mit einer Lage direkt an Gewässern sind unerlässlich für alle Wasserratten und Wassersportler. Die Gewässer sollten dabei, ohne Überquerung einer öffentlichen Straße zu erreichen sein. Die Beschaffenheit und Ausstattung der Strände sind bei der Auswahl des bevorzugten Campingplatzes ebenfalls zu berücksichtigen. Der Strand sollte sauber sein, dabei eher flach ins Wasser abfallen. Des Weiteren sollte es eine Badeaufsicht, ausreichend gepflegte Duschen, sowie möglichst auch Sonnenliegen und Sonnenschirme am Strand geben. Bei Campingplätzen ohne Gewässerzugang sind solche mit Schwimmbad oder Hallenbad, Kinderbecken und Planschbecken eine gute Alternative.
Österreich verfügt bisher über kein Klassifizierungssystem für Campingplätze. Hier können ersatzweise Camper-Bewertungen eine gute Orientierungshilfe bei der Wahl des richtigen Campingplatzes bieten. Vorab einige schöne Campingplätze an Österreichs Seen, in den Bergen oder am Bauernhof.
Campingurlaub am See
In kurzer Entfernung (ca. 10 km) von Innsbruck liegt, inmitten unberührter Natur, das Ferienparadies Natterer See. Der 5-Sterne-Campingplatz zählt nicht nur zu den schönsten Campingplätzen in Österreich, sondern zu den besten Plätzen Europas. Die ganzjährig geöffnete Anlage punktet mit modernen Einrichtungen und einer abwechslungsreichen Küche. Jeder Stellplatz hat eine eigene Stromversorgung. Auf dem Campingplatz sind auch Hunde willkommen. Viele Freizeitaktivitäten wie Wandern, Fahrrad-, Kanu- und Bootstouren, Kajakfahren, Stand-up-Paddeln, Segeln und noch vieles mehr sind im Angebot. Angeboten wird auch Kinderanimation im Topi-Kids-Klub, sowie gemütliche Abende mit Live-Musik am Seerestaurant. Auch ein Ausflug in die kulturreiche Stadt Innsbruck lohnt sich.
Campingurlaub in den Bergen
- Alpencamping Nenzing: Der 5-Sterne-Campingplatz in Nenzing besticht mit einzigartiger Aussicht auf das umliegende Bergmassiv. Zahlreiche Standplätze und ein großzügiger Wellnessbereich mit Saunen und Bädern machen hier Campingurlaub unvergesslich. Die kinderfreundliche Anlage verfügt über einen Naturbadeteich, ein öffentliches Schwimmbad, Brötchenservice, ein Restaurant und einen Lebensmittelladen. Hunde sind erlaubt.
- Camping Grubhof im Salzburger Land: Die Anlage zählt zu den besten Campingplätzen in Europa. Mit Saunalandschaft und Fitness und eigenem Wirtshaus liegt sie direkt am Fluss, umgeben von intakter Natur mit Blick auf die Berge.
Camping am Bauernhof
Camping am Bauernhof ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt. Die Kinder lernen die Bauernhoftiere hautnah kennen und erleben jede Menge aufregender Naturerlebnisse: „Einmal selbst Kühe melken, bei den Hühnern Eier sammeln, Schafe auf die Weide bringen, auf einem Pferd reiten, Traktor fahren oder im Heu toben“. Camping am Bauernhof macht Kinder glücklich und Eltern zufrieden. Eine kleine Orientierungshilfe bietet die App SchauaufsLand: Stellplätze am Bauernhof