Weiterbildung ist in allen Bereichen ein wichtiges Tool, um die Fähigkeiten von Mitarbeitern, aber auch Führungskräften zu optimieren und somit die Leistungen innerhalb eines Unternehmens zu verbessern. Aber welche Möglichkeiten bietet ein Coaching für Führungskräfte genau und welche Vorteile hat es, wenn leitende Kräfte sich fortbilden?
Ein Coaching für Führungskräfte zahlt sich aus
Auch wenn der berufliche Alltag oft mit routinemäßigen Aufgaben einhergeht, so sind Coachungs auch in der Führungsebene wichtig, um Mitarbeitern neue Möglichkeiten und Wege für den Erfolg des Unternehmens aufzuzeigen. Nicht nur die leitenden Mitarbeiter selbst, sondern auch die untergestellten Mitarbeiter können von diesen Erkenntnissen profitieren, denn erfahrene Führungskräfte, die sich fortbilden, haben oft auch einen Blick für die Bedürfnisse ihrer Angestellten.
Persönliche Weiterentwicklung
Wer Entwicklung im Berufsleben anstrebt, der kommt an Weiterbildungen nicht vorbei. Seminare oder Coachings helfen den Führungskräften, sich persönlich weiter zu entwickeln und die eigenen Fähigkeiten zu optimieren. In einem Führungskräfte Coaching lernt man nicht nur, die eigene Rolle im Unternehmen zu fördern, sondern auch die Komplexität der Aufgaben einer Führungskraft zu verstehen.
Leitende Mitarbeiter müssen viele unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Vor allem aber ist der Umgang mit Angestellten ein wichtiges Umfeld, in dem ein gutes Miteinander unabdingbar ist. Dies kann den Druck auf die Führungskraft stetig erhöhen und zu mehr Stress führen. In einem Führungskräfte Coaching lernen Entscheidungsträger, Veränderungen auf positive Weise zu nutzen, sich und den eigenen Führungsstil zu reflektieren und auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu verstehen. Ein Coaching ist also ein vielseitiges Tool, dass Führungskräften die Möglichkeit bietet, ihren Berufsalltag auf unterschiedliche Weise zu verbessern und auch das Miteinander innerhalb des Unternehmens zu optimieren.
Fokus neu setzen
Viele anfallende Aufgaben im beruflichen Alltag werden schnell zur Routine. Doch genau hier können Probleme auftauchen. Immer dann, wenn Routine einkehrt, fehlt es an Fokus. Mit einem Führungskräfte Coaching lernen leitende Kräfte, sich wieder auf wichtige Dinge zu fokussieren, alte Fehler aufzudecken und neue Strukturen zu nutzen, um Prozesse neu zu steuern.
Umgang mit Machtposition
Besonders leitende Angestellte, die erstmalig die Führung eines Bereichs oder eines Unternehmens übernehmen, müssen sich zunächst mit dieser neuen und wichtigen Aufgabe vertraut machen. Oft fällt es den Mitarbeitern nicht leicht, sich in dieser gehobenen Position zu behaupten. Ein Coaching bietet die optimale Möglichkeit, sich in seinem neuen Aufgabenbereich zu integrieren und in diese Position einzufinden.
Gleichwohl ist es für Führungskräfte auch von großer Bedeutung, die Wichtigkeit ihrer übergeordneten Position zu erkennen und diese Stellung nicht zu missbrauchen. Im Coaching lernen die Teilnehmer, die nötige Verantwortung in ihrem Bereich zu erkennen und sich als ausgewogene und unternehmensorientierte Führungskraft behaupten zu können.
Verbesserung des Führungsstils
Es fällt leitenden Angestellten nicht immer leicht, die ihnen zugeteilten Mitarbeiter optimal zu führen. Doch um ein Unternehmen erfolgreich führen zu können, ist eine starke Führungskraft, zu denen die Mitarbeiter aufschauen können, unabdingbar. In einem Coaching wird der eigene Führungsstil zunächst analysiert und reflektiert. Werden Problematiken in diesem Stil aufgedeckt, arbeitet man intensiv an einer Optimierung der leitenden Tätigkeit, um diese Prozesse zu verbessern.
Stress verringern und Resilienz
Führungskräfte haben oft einen kräftezehrenden Arbeitsalltag und ein enorm hohes Stundenpensum. Die Managerkrankheit, einhergehend mit zu hohem Blutdruck und Herzerkrankungen, ist enorm gefährlich, sodass das Risiko minimiert werden muss. Bei einem Führungskräfte Coaching werden den Teilnehmern interessante Methoden aufgezeigt, mit denen sich Stress im Berufsalltag verringern lässt und die Resilienz gefördert werden kann. Mit Entspannungsmethoden steigt der Stresspegel nicht so stark an, sodass gesundheitliche Risiken verringert werden können.
Umgang mit Konflikten
Es kommt nicht selten vor, dass sich Mitarbeiter mit Problemen an ihre Führungskraft wenden. Damit der Arbeitsalltag nicht von Problemen beeinträchtigt wird, ist es wichtig, einen guten Umgang mit Konflikten zu führen. Als Führungskraft ist man nicht selten Schlichter bei Problemen zwischen zwei Angestellten, muss mit Kunden verhandeln, wenn Konflikte auftauchen oder muss auch auf höherer Ebene antreten, um Schwierigkeiten aus den Weg zu räumen. All dies lernen Führungskräfte bei einem Coaching, dass sich allen Themenbereichen aus dem Berufsalltag von Führungskräften widmet.
Zufriedenheit der untergebenden Angestellten
Wenn Führungskräfte mit ihrer Position im Einklang sind und sich einen Führungsstil angeeignet haben, der die Mitarbeiter professionell, aber empathisch leitet, kann sich das in allen Bereichen positiv auf das Arbeitsklima auswirken. Als Führungskraft gilt es nicht nur, seinen Mitarbeitern einen Weg aufzuzeigen, mit dem man das Unternehmen weiter voran bringen kann, eine Führungskraft ist auch immer ein wichtiger Ansprechpartner für die untergebenen Mitarbeiter. Wer sich seinen Angestellten als empathischer Partner entgegenstellt, der hat den Vorteil, dass eine gute Vertrauensbasis den Arbeitsalltag verbessert.
In den Coachings erfahren (angehende) Führungskräfte, wie sie durch einen empathischen Umgang mit den Prblemen ihrer Mitarbeiter umgehen können und wie sie den Angestellten helfen können, deren Arbeitsalltag zu verbessern. Es konnte nachgewiesen werden, dass zufriedene Mitarbeiter sich besser mit ihrem Arbeitsgeber identifizieren können und den Erfolg des Unternehmens langfristig positiv beeinflussen.
Kommunikation verbessern
Auch die Kommunikation stellt einen wichtigen Aspekt in den Coachings für Führungskräfte dar. Ein faires Miteinander zeigt den Angestellten, dass sie nicht nur als kleine Kraft, sondern als Mitarbeiter anerkannt werden, die nicht nur wertgeschätzt, sondern auch gehört werden.
In unseren Coachings lernen Führungskräfte, die Kommunikation mit ihren Angestellten zu optimieren und einen wertschätzenden Umgang zu den Mitarbeitern aufzubauen. Eine gute Kommunikation ist zum Beispiel bei Tipps rund um das optimale Kick-Off Meeting und der Kommunikation drum herum gut geeignet.
Blick auf bevorstehende Veränderungen im Unternehmen
In Unternehmen kann es immer wieder zu Umstrukturierungen und Veränderungen kommen. Doch diese müssen nicht zwangsläufig negativ sein. In den Coachings erfahren Führungskräfte, wie sie mit Veränderungen in den Personalreigen oder im beruflichen Alltag umgehen können und wie man es schafft, diese Veränderung für das persönliche, individuelle Wachstum zu nutzen. Ein Wechsel in der Führungsreige oder drastische Veränderungen innerhalb der Firma können ein Neubeginn in der Krise sein und sollten stets mit dem Willen zur Optimierung angenommen werden.
Wir sind ein Team
Auch wenn in den meisten Unternehmen noch eine Machtstruktur gilt, so sollten auch Führungskräfte ein wichtiger und ansprechbarer Teampartner für alle Bereiche sein. Nur so kann man ein Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb des Unternehmens schaffen, dass Arbeitsprozesse optimiert und die Arbeitsmoral der Mitarbeitenden verbessern kann.
Ein Coaching bringt Führungskräfte weiter
Selbst erfahrene Führungskräfte können in den vielseitigen und abwechslungsreichen Coaching neue Dinge erfahren und lernen, wie sie Ihre Arbeit und den Umgang mit ihren Mitarbeitern verbessern können. Im ersten Schritt ist die Selbstreflexion wichtig, um veraltete Strukturen aufzubrechen und durch neue Erkenntnisse zu optimieren. In der Transformation werden neue Dynamiken erarbeitet, die verschiedene Prozesse neu gestalten können.
